Alle Episoden

Alaska: Trump inszeniert, Putin manipuliert – und Selenski?

Alaska: Trump inszeniert, Putin manipuliert – und Selenski?

26m 49s

Ein akustischer Rückblick auf eine einzigartige Woche in der Welt der Diplomatie im Podcast «NZZ Geopolitik». Trump kriegt die von ihm gewünschten TV-Bilder, Putin manipuliert, Selenski witzelt, und die Europäer retten, was zu retten ist.

Gast: Dr. Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP
Host: David Vogel

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s [drei Monate](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE) aus.

Wie wirksam sind Sanktionen? (Wdh.)

Wie wirksam sind Sanktionen? (Wdh.)

33m 34s

Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Sanktionen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Politikwissenschaftler Christian von Soest.

Gast: [Christian von Soest](https://www.giga-hamburg.de/de/das-giga/team/von-soest-christian), Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Frieden und Sicherheit" am GIGA-Institut in Hamburg.

Host: Marlen Oehler

Hier der Link zu Christian von Soests [Buch](https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/buecher/sanktionen-maechtige-waffe-oder-hilfloses-manoever) "Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver" (Okt. 2023)

In der NZZ findet ihr u.a. diesen Kommentar zur [Wirksamkeit der Russland-Sanktionen](https://www.nzz.ch/meinung/die-wirkung-der-wirtschaftssanktionen-gegen-russland-ist-zwiespaeltig-und-dennoch-braucht-es-sie-ld.1835794)

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach? (Wdh.)

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach? (Wdh.)

29m 4s

Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen? (Wiederholung vom 2. April 2025)

Gast: Dr. Johannes Gerschewski
Host: David Vogel

Einen interessanten Artikel zum gleichen Thema findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/usa-nach-trump-auf-dem-weg-in-den-kompetitiven-autoritarismus-ld.1872701)

USA, China, Russland: Das gefährliche Revival der Grossmachtpolitik

USA, China, Russland: Das gefährliche Revival der Grossmachtpolitik

42m 50s

Die drei Grossmächte Russland, China und die USA haben eine Rechnung offen mit der Geschichte. «Diese revisionistische Politik ist sehr gefährlich», sagt Joseph de Weck. In der letzten Folge vor der Sommerpause blickt der Historiker Joseph de Weck in «NZZ Geopolitik» auf das geopolitische Geschehen der letzten Monate zurück und ordnet sie historisch ein.

Gast: Joseph de Weck, Historiker und Politologe
Host: David Vogel

Die erste Folge vom 26. Februar findest du [hier ](https://www.nzz.ch/podcast/warum-trump-die-welt-ueberfordert-nzz-geopolitik-ld.1872734)

Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein [U30-Abo](https://abo.nzz.ch/m_21019698_1/) für alle digitalen Inhalte der NZZ gibt es schon für 2.50 CHF pro Woche – und...

Irans letzte Bastion: die Huthi geben nicht auf

Irans letzte Bastion: die Huthi geben nicht auf

32m 20s

Die israelisch-amerikanischen Militärschläge gegen Iran zeigten auch die Schwäche von Irans Verbündeten auf. Vor allem der einst viel beschworenen «Achse des Widerstand». Standhaft und ungebrochen erscheint nur noch die Huthi-Miliz im Jemen. Warum die Gotteskrieger am Roten Meer mehr sind als Irans «last men standing», erklärt unser Nahost-Korrespondent.

Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent
Host: Marlen Oehler

Die in der Folge erwähnte Reise von Daniel Böhm in den Jemen findet ihr als [Reportage](https://www.nzz.ch/international/wir-kaempfen-gegen-einen-uebermaechtigen-gegner-der-mit-drohnen-und-raketen-bewaffnet-ist-wir-hingegen-haben-nur-unsere-gewehre-ld.1840499) in der NZZ.

[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.

Putins Dilemma: Warum er im Iran nicht eingreift

Putins Dilemma: Warum er im Iran nicht eingreift

32m 4s

Als enger Verbündeter Irans stellt sich Russland nach den israelischen Militärschlägen klar auf die Seite Teherans. Zumindest rhetorisch. Aber die Situation ist strategisch kompliziert, weil Putin eine Annäherung an US-Präsident Trump sucht.

Gast: Markus Ackeret, Russland-Korrespondent
Host: Marlen Oehler

In der NZZ findet ihr u.a. diesen [Artikel](https://www.nzz.ch/international/russland-israel-iran-krieg-gefaehrdet-nahost-politik-ld.1889130) zu den aktuell etwas komplizierten russisch-iranischen Beziehungen

[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)

Iran: Israel trifft das Mullah-Regime im Herz

Iran: Israel trifft das Mullah-Regime im Herz

32m 22s

Israel hat wahr gemacht, was es schon lange angedroht hatte: Das iranische Atomprogramm und die Militärführung anzugreifen; zum Schutz der nationalen Sicherheit. Nach fünf Tagen beherrscht Israel den gesamten iranischen Luftraum und tausende Menschen fliehen aus den Städten. Steht das Regime in Iran nun kurz vor dem Aus? Und was bedeutet diese enorme Schwächung Irans für das Gefüge im Nahen und Mittleren Osten und welchen Effekt könnte der Krieg auf die geopolitische Ordnung haben?

Gast: Christian Hanelt, Nahost-Experte der Bertelsmann-Stiftung in Berlin

Host: Marlen Oehler

In der NZZ findet ihr u.a. diesen [Kommentar ] zum iranischen Regime (https://www.nzz.ch/international/der-untergang-eines-schattenreichs-wie-iran-hoch-pokerte-und-alles-verlor-ld.1889216)zur

[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)...

Ukraines Coup mit Drohnen: spektakulär, aber auch sinnvoll?

Ukraines Coup mit Drohnen: spektakulär, aber auch sinnvoll?

32m 52s

Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Drohnenangriff auf russische Flugplätze tief im Hinterland ein Überraschungserfolg gelungen. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Krieges?

Gast: Andreas Rüesch, Auslandredaktor NZZ
Host: David Vogel

Andreas' [Kommentar ](https://www.nzz.ch/meinung/trump-hat-sich-geirrt-die-ukraine-hat-noch-immer-starke-karten-in-der-hand-ld.1887121)zur Operation Spinnennetz

Kann Papst Leo XIV. Geopolitik?

Kann Papst Leo XIV. Geopolitik?

27m 34s

«Mit Leo XIV. wird der Vatikan wieder unparteiischer und in Konflikten neutraler», sagt Benjamin Dahlke. Im Podcast erläutert der Professor für Dogmatik, was von Leo XIV. auf dem geopolitischen Parkett zu erwarten ist – und warum ausgerechnet die Amerikaner Mühe mit ihm haben.

Gast: Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Host: David Vogel

Einen interessanten Artikel zu den US-Katholiken lest ihr in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/gegen-liberalismus-schnelllebigkeit-und-zuegellosen-individualismus-die-rechtskonservativen-katholiken-in-den-usa-erleben-einen-aufschwung-ld.1885624)

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE).