Alle Episoden

Irans letzte Bastion: die Huthi geben nicht auf

Irans letzte Bastion: die Huthi geben nicht auf

32m 20s

Die israelisch-amerikanischen Militärschläge gegen Iran zeigten auch die Schwäche von Irans Verbündeten auf. Vor allem der einst viel beschworenen «Achse des Widerstand». Standhaft und ungebrochen erscheint nur noch die Huthi-Miliz im Jemen. Warum die Gotteskrieger am Roten Meer mehr sind als Irans «last men standing», erklärt unser Nahost-Korrespondent.

Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent
Host: Marlen Oehler

Die in der Folge erwähnte Reise von Daniel Böhm in den Jemen findet ihr als [Reportage](https://www.nzz.ch/international/wir-kaempfen-gegen-einen-uebermaechtigen-gegner-der-mit-drohnen-und-raketen-bewaffnet-ist-wir-hingegen-haben-nur-unsere-gewehre-ld.1840499) in der NZZ.

[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.

Putins Dilemma: Warum er im Iran nicht eingreift

Putins Dilemma: Warum er im Iran nicht eingreift

32m 4s

Als enger Verbündeter Irans stellt sich Russland nach den israelischen Militärschlägen klar auf die Seite Teherans. Zumindest rhetorisch. Aber die Situation ist strategisch kompliziert, weil Putin eine Annäherung an US-Präsident Trump sucht.

Gast: Markus Ackeret, Russland-Korrespondent
Host: Marlen Oehler

In der NZZ findet ihr u.a. diesen [Artikel](https://www.nzz.ch/international/russland-israel-iran-krieg-gefaehrdet-nahost-politik-ld.1889130) zu den aktuell etwas komplizierten russisch-iranischen Beziehungen

[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)

Iran: Israel trifft das Mullah-Regime im Herz

Iran: Israel trifft das Mullah-Regime im Herz

32m 22s

Israel hat wahr gemacht, was es schon lange angedroht hatte: Das iranische Atomprogramm und die Militärführung anzugreifen; zum Schutz der nationalen Sicherheit. Nach fünf Tagen beherrscht Israel den gesamten iranischen Luftraum und tausende Menschen fliehen aus den Städten. Steht das Regime in Iran nun kurz vor dem Aus? Und was bedeutet diese enorme Schwächung Irans für das Gefüge im Nahen und Mittleren Osten und welchen Effekt könnte der Krieg auf die geopolitische Ordnung haben?

Gast: Christian Hanelt, Nahost-Experte der Bertelsmann-Stiftung in Berlin

Host: Marlen Oehler

In der NZZ findet ihr u.a. diesen [Kommentar ] zum iranischen Regime (https://www.nzz.ch/international/der-untergang-eines-schattenreichs-wie-iran-hoch-pokerte-und-alles-verlor-ld.1889216)zur

[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)...

Ukraines Coup mit Drohnen: spektakulär, aber auch sinnvoll?

Ukraines Coup mit Drohnen: spektakulär, aber auch sinnvoll?

32m 52s

Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Drohnenangriff auf russische Flugplätze tief im Hinterland ein Überraschungserfolg gelungen. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Krieges?

Gast: Andreas Rüesch, Auslandredaktor NZZ
Host: David Vogel

Andreas' [Kommentar ](https://www.nzz.ch/meinung/trump-hat-sich-geirrt-die-ukraine-hat-noch-immer-starke-karten-in-der-hand-ld.1887121)zur Operation Spinnennetz

Kann Papst Leo XIV. Geopolitik?

Kann Papst Leo XIV. Geopolitik?

27m 34s

«Mit Leo XIV. wird der Vatikan wieder unparteiischer und in Konflikten neutraler», sagt Benjamin Dahlke. Im Podcast erläutert der Professor für Dogmatik, was von Leo XIV. auf dem geopolitischen Parkett zu erwarten ist – und warum ausgerechnet die Amerikaner Mühe mit ihm haben.

Gast: Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Host: David Vogel

Einen interessanten Artikel zu den US-Katholiken lest ihr in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/gegen-liberalismus-schnelllebigkeit-und-zuegellosen-individualismus-die-rechtskonservativen-katholiken-in-den-usa-erleben-einen-aufschwung-ld.1885624)

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE).

Wie wirksam sind Sanktionen?

Wie wirksam sind Sanktionen?

33m 14s

Um die Wirksamkeit von Sanktionen wird kontrovers diskutiert. Sind sie ein mächtiges Instrument internationaler Aussenpolitik oder doch nicht mehr als hilflose Symbolpolitik? Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Zwangsmassnahmen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Politikwissenschaftler Christian von Soest.

Heutiger Gast: [Christian von Soest](https://www.giga-hamburg.de/de/das-giga/team/von-soest-christian), Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Frieden und Sicherheit" am GIGA-Institut in Hamburg.

Host: Marlen Oehler

Hier der Link zu Christian von Soests [Buch](https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/buecher/sanktionen-maechtige-waffe-oder-hilfloses-manoever) "Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver" (Okt. 2023)

In...

Was der Abschuss eines Kampfjets über Chinas Stärke verrät

Was der Abschuss eines Kampfjets über Chinas Stärke verrät

28m 59s

Pakistan hat offenbar am 7. Mai mit einer chinesischen J-10C mindestens ein Flugzeug der Inder aus französischer Produktion abgeschossen. Eine Premiere. Im Podcast ordnet der NZZ-Sicherheitsexperte Georg Häsler den Zwischenfall ein.

Gast: Georg Häsler, Redaktor für Sicherheitspolitik
Host: David Vogel

Georgs Analyse zum Abschuss einer französischen Rafale durch einen chinesischen Kampfjet, lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/pro/chinesisches-kampfflugzeug-schiesst-einen-rafale-jet-ab-europa-muss-daraus-lernen-ld.1883873)

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.

Der ewige Streit um Kaschmir

Der ewige Streit um Kaschmir

30m 25s

Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region am 22. April brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Die gegenwärtige Waffenruhe ist brüchig. Warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert und die Welt beunruhigen muss.

Heutiger Gast: Sandra Destradi, Politikwissenschafterin und Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Freiburg i.Br. und an der Reichmann University in Herzlia, Israel.

Host: Marlen Oehler

Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/kaschmir-konflikt-die-eskalation-koennte-sich-ueberregional-ausweiten-ld.1883359

https://www.nzz-academy.com/

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Trumps Attacke auf die Forschung

Trumps Attacke auf die Forschung

30m 32s

Der US-Präsident will die Forschungsbudgets massiv kürzen. «Trumps Attacke ist eine Katastrophe. Die Wissenschaft kann eigentlich einpacken», sagt der Wissenschaftsforscher Michael Hagner.

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wissenschaft/nasa-klimaforschung-gesundheit-wo-trump-kuerzen-will-ld.1882535

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

100 Tage Trump: «Der Honeymoon ist bald vorbei»

100 Tage Trump: «Der Honeymoon ist bald vorbei»

30m 14s

Donald Trump hat innert hundert Tagen die Weltordnung durcheinandergebracht. Die Realität werde die Trump-Regierung einholen, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie die ersten hundert Tage Trumps ein.

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/100-tage-trump-kontroversen-macht-und-chaos-ld.1881215

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing