Alle Episoden

«War on drugs»? Trumps Machtspiel in Lateinamerika

«War on drugs»? Trumps Machtspiel in Lateinamerika

27m 46s

Mit ihrer militärischen Drohkulisse in der Karibik und vor der Küste Venezuelas verfolgen die USA vor allem ein Ziel: den wachsenden Einfluss Russlands und vor allem Chinas in der westlichen Hemisphäre – also in Amerikas Hinterhof – auszubremsen.

Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent
Host: Marlen Oehler

Die Analyse meines Kollegen Alexander Busch, wie Präsident Trump den Anti-Drogenkrieg in Lateinamerika innen und aussenpolitisch instrumentalisiert findet ihr [hier ](https://www.nzz.ch/pro/wie-trump-den-anti-drogen-krieg-gegen-lateinamerika-politisch-instrumentalisiert-ld.1901978)

Und die 2. Folge des neuen Wissenschaftspodcasts der NZZ [hier](https://www.nzz.ch/podcast/kernfusion-vor-dem-durchbruch-vom-experiment-zum-kraftwerk-ld.1905265) zum Nachhören.

Putins Drohnen: «Die Nato muss diese Dinger runterholen, Punkt!»

Putins Drohnen: «Die Nato muss diese Dinger runterholen, Punkt!»

28m 59s

Die Antwort der Nato auf die russischen Provokationen der letzten Wochen war zurückhaltend. Die Zeit der Angst vor Russland sei vorbei, sagt die ehemalige Nato-Strategin Stefanie Babst. Es brauche entschlossene Antworten.

Heutiger Gast: Stefanie [Babst](https://de.wikipedia.org/wiki/Stefanie_Babst), Politologin und ehemalige leitende Mitarbeiterin des internationalen Stabs der Nato
Host: David Vogel

Stefanie Babsts Analyse zu den Drohnenattacken kannst du auch in diesem [Podcast ](https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=dKWXXROM6oo)bei den Kollegen von Times Radio hören

Sicherheit für Öl: Das Modell Katar stösst an Grenzen

Sicherheit für Öl: Das Modell Katar stösst an Grenzen

30m 7s

Am 9. September hat Israel versucht, die Führung der Hamas in Katar zu töten. Für die arabischen Golfstaaten ist nach diesem Angriff klar: Auf die Sicherheitsgarantien der USA können sie sich nicht mehr verlassen. Was bedeutet das geopolitisch?

Gast: Sebastian Sons, Senior Fellow bei [Carpo ](https://carpo-bonn.org/uber-uns/team/team/dr-sebastian-sons)
Host: David Vogel

Die Analyse meiner Kollegin Anne Allmeling zum gleichen Thema liest du [hier ](https://www.nzz.ch/meinung/geopolitik-im-wandel-golfstaaten-suchen-neue-allianzen-ld.1903141)

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s [drei Monate](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE) aus.

Seltene Erden: Chinas unheimliches Monopol

Seltene Erden: Chinas unheimliches Monopol

31m 16s

Ohne seltene Erden gäbe es keine Smartphones, Elektroautos und Windturbinen. China ist der wichtige Player auf dem Weltmarkt. Können sich die Europäer und die USA aus der chinesischen Abhängigkeit befreien?

Gast: [Dr. Jakob Kullik](https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/professur/kullik.php)
Host: David Vogel

Auch der NZZ-Korrespondent in China findet: Der Westen muss sich von der Abhängigkeit von China [befreien](https://www.nzz.ch/meinung/streitpunkt-seltene-erden-der-westen-muss-sich-aus-der-abhaengigkeit-von-china-befreien-ld.1899287)

Wie ernst ist Indiens Flirt mit China?

Wie ernst ist Indiens Flirt mit China?

30m 52s

Eigentlich ist China der grosse Rivale Indiens. Nachdem sich die Beziehungen zwischen Indien und den USA aber deutlich abgekühlt haben, ist der indische Premierminister Modi erstmals seit sieben Jahren wieder nach China gereist. Was passiert hier geopolitisch?

Gast: Dr. habil. Christian Wagner, [SWP Berlin](https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/christian-wagner)
Host: David Vogel

Eine Analyse unseres Korrespondenten in Indien findet ihr [hier ](https://www.nzz.ch/international/geopolitischer-wandel-modi-und-xi-naehern-sich-nach-us-zollstreit-an-ld.1900036)

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.

Ukraine, Gaza, Kongo: Wie beendet man einen Krieg?

Ukraine, Gaza, Kongo: Wie beendet man einen Krieg?

34m 45s

Kriege sind gerade sehr präsent. Ob in der Ukraine, im Nahen Osten, in Kongo: Die Konflikte haben nicht nur schwere Folgen für die Menschen, sondern auch für die Stabilität der globalen Ordnung. Der Historiker Jörn Leonhard beschreibt, was es für ein Kriegsende braucht und warum ein Waffenstillstand noch lange keinen Frieden bringt.

Gast: Jörn Leonard, Gast: Jörn Leonard, [Historiker von der Universität Freiburg i. Br. ](https://www.westeuropa.geschichte.uni-freiburg.de/personen/leonhard)

Host: Marlen Oehler

Das Buch von Jörn Leonard «Über Kriege und wie man sie beendet» findet ihr [hier](https://www.chbeck.de/leonhard-man-kriege-beendet/product/35593732#:~:text=J%C3%B6rn%20Leonhard%20blickt%20zur%C3%BCck%20auf,Von%20J%C3%B6rn%20Leonhard.&text=sofort%20lieferbar!,an%20der%20Kasse%20variieren.&text=Merken&text=208%20S.).

In der NZZ hat Jörn Leonard auch ein [Interview ](https://www.nzz.ch/international/man-sollte-frieden-und-gerechtigkeit-nicht-aneinander-koppeln-sonst-kann-es-sein-dass-man-beides-verliert-ld.1885670)gegeben, in dem er seine Thesen in...

Gaza: Warum Netanyahu trotz Widerstand den Krieg verlängert

Gaza: Warum Netanyahu trotz Widerstand den Krieg verlängert

33m 59s

Israel hat seinen angekündigten Militäreinsatz in Gaza-Stadt gestartet, obwohl eine Mehrheit der eigenen Bevölkerung dagegen ist und ein neuer Vorschlag für einen Geisel-Deal auf dem Tisch liegt. Warum weitet Netanyahu den Krieg aus?

Gast: Richard C. Schneider, Journalist und Nahostexperte
Host: David Vogel

Richards Analyse zu den Kosten einer Besetzung des Gazastreifens findest du [hier ](https://www.nzz.ch/pro/eine-besetzung-des-gazastreifens-kaeme-den-israelischen-staat-und-seine-gesellschaft-teuer-zu-stehen-ld.1897246)

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte

Alaska: Trump inszeniert, Putin manipuliert – und Selenski?

Alaska: Trump inszeniert, Putin manipuliert – und Selenski?

26m 49s

Ein akustischer Rückblick auf eine einzigartige Woche in der Welt der Diplomatie im Podcast «NZZ Geopolitik». Trump kriegt die von ihm gewünschten TV-Bilder, Putin manipuliert, Selenski witzelt, und die Europäer retten, was zu retten ist.

Gast: Dr. Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP
Host: David Vogel

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s [drei Monate](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE) aus.

Wie wirksam sind Sanktionen? (Wdh.)

Wie wirksam sind Sanktionen? (Wdh.)

33m 34s

Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Sanktionen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Politikwissenschaftler Christian von Soest.

Gast: [Christian von Soest](https://www.giga-hamburg.de/de/das-giga/team/von-soest-christian), Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Frieden und Sicherheit" am GIGA-Institut in Hamburg.

Host: Marlen Oehler

Hier der Link zu Christian von Soests [Buch](https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/buecher/sanktionen-maechtige-waffe-oder-hilfloses-manoever) "Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver" (Okt. 2023)

In der NZZ findet ihr u.a. diesen Kommentar zur [Wirksamkeit der Russland-Sanktionen](https://www.nzz.ch/meinung/die-wirkung-der-wirtschaftssanktionen-gegen-russland-ist-zwiespaeltig-und-dennoch-braucht-es-sie-ld.1835794)

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach? (Wdh.)

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach? (Wdh.)

29m 4s

Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen? (Wiederholung vom 2. April 2025)

Gast: Dr. Johannes Gerschewski
Host: David Vogel

Einen interessanten Artikel zum gleichen Thema findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/usa-nach-trump-auf-dem-weg-in-den-kompetitiven-autoritarismus-ld.1872701)