Alle Episoden

Wie wirksam sind Sanktionen?

Wie wirksam sind Sanktionen?

33m 14s

Um die Wirksamkeit von Sanktionen wird kontrovers diskutiert. Sind sie ein mächtiges Instrument internationaler Aussenpolitik oder doch nicht mehr als hilflose Symbolpolitik? Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Zwangsmassnahmen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Politikwissenschaftler Christian von Soest.

Heutiger Gast: [Christian von Soest](https://www.giga-hamburg.de/de/das-giga/team/von-soest-christian), Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Frieden und Sicherheit" am GIGA-Institut in Hamburg.

Host: Marlen Oehler

Hier der Link zu Christian von Soests [Buch](https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/buecher/sanktionen-maechtige-waffe-oder-hilfloses-manoever) "Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver" (Okt. 2023)

In...

Was der Abschuss eines Kampfjets über Chinas Stärke verrät

Was der Abschuss eines Kampfjets über Chinas Stärke verrät

28m 59s

Pakistan hat offenbar am 7. Mai mit einer chinesischen J-10C mindestens ein Flugzeug der Inder aus französischer Produktion abgeschossen. Eine Premiere. Im Podcast ordnet der NZZ-Sicherheitsexperte Georg Häsler den Zwischenfall ein.

Gast: Georg Häsler, Redaktor für Sicherheitspolitik
Host: David Vogel

Georgs Analyse zum Abschuss einer französischen Rafale durch einen chinesischen Kampfjet, lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/pro/chinesisches-kampfflugzeug-schiesst-einen-rafale-jet-ab-europa-muss-daraus-lernen-ld.1883873)

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.

Der ewige Streit um Kaschmir

Der ewige Streit um Kaschmir

30m 25s

Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region am 22. April brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Die gegenwärtige Waffenruhe ist brüchig. Warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert und die Welt beunruhigen muss.

Heutiger Gast: Sandra Destradi, Politikwissenschafterin und Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Freiburg i.Br. und an der Reichmann University in Herzlia, Israel.

Host: Marlen Oehler

Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/kaschmir-konflikt-die-eskalation-koennte-sich-ueberregional-ausweiten-ld.1883359

https://www.nzz-academy.com/

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Trumps Attacke auf die Forschung

Trumps Attacke auf die Forschung

30m 32s

Der US-Präsident will die Forschungsbudgets massiv kürzen. «Trumps Attacke ist eine Katastrophe. Die Wissenschaft kann eigentlich einpacken», sagt der Wissenschaftsforscher Michael Hagner.

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wissenschaft/nasa-klimaforschung-gesundheit-wo-trump-kuerzen-will-ld.1882535

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

100 Tage Trump: «Der Honeymoon ist bald vorbei»

100 Tage Trump: «Der Honeymoon ist bald vorbei»

30m 14s

Donald Trump hat innert hundert Tagen die Weltordnung durcheinandergebracht. Die Realität werde die Trump-Regierung einholen, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie die ersten hundert Tage Trumps ein.

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/100-tage-trump-kontroversen-macht-und-chaos-ld.1881215

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Ziemlich beste Feinde: Israel und Iran

Ziemlich beste Feinde: Israel und Iran

31m 43s

Einst belieferten sich der jüdische Staat und die Islamische Republik mit Öl und Waffen, jetzt droht ein offener Krieg. Wie es so weit gekommen ist, erzählt Jaschar Dugalic im Podcast.

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/iran-und-israel-eine-historische-feindschaft-erklaert-ld.1854342

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Im Zollduell mit Trump hat Xi die Nase vorn

Im Zollduell mit Trump hat Xi die Nase vorn

32m 56s

US-Präsident Trump hat China als einziges Land explizit von einer neunzigtägigen Zollpause ausgenommen und damit den Handelsstreit mit Peking verschärft. Der Ökonom Claude Maurer glaubt, dass es in diesem Konflikt nur Verlierer gibt.

Gast: Claude Maurer, Chefökonom BAK economics

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

https://www.nzz-academy.com/de

Warum der Westen Erdogan hofiert

Warum der Westen Erdogan hofiert

28m 30s

Die Türkei ist gerade sehr gefragt im Westen. Türkische Delegationen reisen ständig zu Treffen der Nato und der EU nach Brüssel. Kritische Fragen, etwa zu den Protesten im Land, werden nicht gestellt, denn «Erdogan ist zum sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens avanciert».

Heutiger Gast: Volker Pabst, Türkei-Korrespondent

Host: Marlen Oehler

Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/erdogan-in-machtposition-die-tuerkei-ist-fuer-europas-sicherheit-wichtig-ld.1875653

https://www.nzz-academy.com/

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach?

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach?

28m 46s

Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen?

Heutiger Gast: Dr. Johannes Gerschewski https://www.wzb.eu/de/personen/johannes-gerschewski

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/usa-nach-trump-auf-dem-weg-in-den-kompetitiven-autoritarismus-ld.1872701

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Für China ist Trumps Politik ein Segen

Für China ist Trumps Politik ein Segen

27m 45s

Der Rückzug der USA auf die eigene Einflusssphäre bringt die alte Weltordnung durcheinander. Alte Bande und Allianzen zerbrechen, und neue Bündnisse werden geschmiedet. Davon profitiert China, das sich als stabilen Anker inszenieren kann.
Für Peking sei Trumps «wirre» Aussenpolitik ein Segen und eine strategische Chance, sagt unser Korrespondent Matthias Kamp.

Host: Marlen Oehler

Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/pro/fuer-chinas-regierung-ist-donald-trumps-wirre-aussenpolitik-eine-strategische-chance-ld.1874393

https://www.nzz-academy.com/

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing