Alle Episoden

Das Dilemma der «moderaten» Republikaner

Das Dilemma der «moderaten» Republikaner

25m 33s

Der Widerstand gegen Trump kostete Rusty Bowers die politische Karriere. Für Kamala Harris wird er trotzdem nicht stimmen

Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/in-arizona-kaempfen-die-republikaner-um-die-seele-ihrer-partei-ld.1849452

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing

Der Hurrikan-Effekt

Der Hurrikan-Effekt

20m 1s

Gleich zwei Wirbelstürme haben in den letzten Wochen in den USA gewütet – mitten im Wahlkampf. Während Kamala Harris sich als Krisenmanagerin beweisen will, wirft Donald Trump der Regierung komplettes Versagen vor. Wer profitiert?

Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent

Host: David Vogel

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/usa-trump-und-harris-nutzen-die-hurrikans-fuer-ihren-wahlkampf-ld.1851995

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Rust Belt: Kampf um die Fabrikstädte

Rust Belt: Kampf um die Fabrikstädte

30m 0s

In der maroden Kleinstadt Charleroi südlich von Pittsburgh schliessen die letzten Fabriken, die Stimmung ist trist, der Niedergang greifbar. Die goldenen Zeiten sind längst vorbei – lange bevor die Haitianer kamen. Unsere Korrespondentin Isabelle Jacobi ist nach Pennsylvania gereist, um den Puls im Herzen des Rust Belt und in diesem so wichtigen Swing State zu spüren.

Host: Marlen Oehler

Produzenten: David Vogel, Sven Preger

Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/haitianer-in-usa-chance-und-ablehnung-im-rust-belt-pennsylvanias-ld.1846575

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Das politische Gewicht der «soccer moms»

Das politische Gewicht der «soccer moms»

27m 59s

Die Suburbs sind auch im Präsidentschaftswahlkampf 2024 wieder politisch hart umkämpft. Der USA-Korrespondent David Signer erzählt im Podcast, wie die Frauen in den südlichen Vorstädten Chicagos politisch ticken.

Host: David Vogel

Produzenten: Sven Preger / Marlen Oehler

Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/us-wahlen-die-entscheidenden-stimmen-der-frauen-in-den-vorstaedten-ld.1848271

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Warum die Inflation die Wahl entscheidet

Warum die Inflation die Wahl entscheidet

28m 1s

Nevada gilt als Sündenstaat der USA und ist ein wichtiger Swing State. Die Bürger hier treibt vor allem eines um: die Inflation, wie USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer bei ihrem Besuch in Reno erfahren hat. Die Teuerung ist in Nevada im landesweiten Vergleich besonders hoch. Warum das den Wahlkampf zwischen Kamala Harris und Donald Trump mitentscheiden kann, erklärt Lager im Podcast.

Host: Marlen Oehler

Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Wie fremde Mächte im Wahlkampf mitmischen

Wie fremde Mächte im Wahlkampf mitmischen

27m 39s

Mit Hackerangriffen und Desinformation versuchen Russland, Iran und China die US-Präsidentschaftswahlen 2024 zu beeinflussen und das Vertrauen der Wähler in die Demokratie zu hintertreiben. Aber die USA sind diesmal besser vorbereitet als in den vergangenen Jahren.

Host: Marlen Oehler

Gäste: Christian Weisflog, USA-Korrespondent und Lukas Mäder, Redaktor für Technologie und Geoplitik

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

TV-Duell:  Wie Harris einen Punktsieg errungen hat

TV-Duell: Wie Harris einen Punktsieg errungen hat

17m 51s

Zum ersten Mal überhaupt sind sich Donald Trump und Kamala Harris begegnet - und dann direkt noch beim wichtigsten Ereignis des US-amerikanischen Wahlkampfes bislang: dem TV-Duell.

Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin

Host: David Vogel

Produzentin: Alice Grosjean

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

QAnon lebt: Wie Trump die Bewegung nutzt

QAnon lebt: Wie Trump die Bewegung nutzt

26m 20s

Vordergründig ist es ruhig geworden um QAnon. Das heisst aber nicht, dass die Verschwörungstheorie verschwunden ist. Zentrale Inhalte von QAnon seien im rechten Mainstream angekommen, sagt der USA-Korrespondent David Signer im Podcast.

Host: David Vogel
Produzentin: Marlen Oehler

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Die Abtreibungsfrage

Die Abtreibungsfrage

30m 34s

Kaum eine Frage dominiert die US-Politik so wie die, ob und bis wann Frauen eine Schwangerschaft beenden dürfen. Seit Juni 2022 liegen die Gesetze für einen Schwangerschaftsabbruch im Ermessen der Gliedstaaten. Achtzehn haben bereits ein faktisches Abtreibungsverbot erlassen. Unsere Korrespondentin hat in New Mexico eine Abtreibungsklinik besucht.

Host: Marlen Oehler
Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Parteitag: Wie sich die Demokraten neu erfinden

Parteitag: Wie sich die Demokraten neu erfinden

25m 48s

Mit einer fulminanten Rede der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris sind die Parteitage der Demokraten zu Ende gegangen. Die Partei habe sich in neuem Gewand gezeigt und grosse Einigkeit zelebriert, sagt der USA-Korrespondent David Signer, der die vier Tage intensiv vor Ort verfolgt hat.

Host: David Vogel
Gast: David Signer, USA-Korrespondent

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing